Memmingen feiert „500 Jahre Zwölf Artikel“

Memmingen – Als „Stadt der Freiheitsrechte“ beherbergt Memmingen ein historisches Erbe: 1525 verabschiedeten Bauernvertreter in der Kramerzunft die „Zwölf Artikel“, die als erste schriftliche Forderung nach Menschen- und Freiheitsrechten in Europa gelten. Mehr Freiheit, mehr Mitbestimmung und mehr Gerechtigkeit – das haben Bauern aus Oberschwaben 1525 darin gefordert.
In Zusammenarbeit mit einem Netzwerk aus lokalen, regionalen und überregionalen Akteuren bereitet die Stadt Memmingen 2025 ein vielfältiges Aktions- und Veranstaltungsprogramm vor, um das 500-jährige Gedenken der Zwölf Artikel zu würdigen und die Forderungen ins Heute zu übersetzen.

Die Zeitreise beginnt in den Abend- und Nachtstunden am 7. und 8. März 2025 (19 – 23 Uhr). Erleben Sie eine visuell beeindruckende Inszenierung (Mapping) in die Geschehnisse von vor 500 Jahren an der Außenfassade der Kramerzunft, also dem Ort, an dem die Bauernvertreter ihr Bündnis schlossen und den Zwölf Artikeln Nachdruck verliehen. Auch weitere historische Schauplätze werden an diesem Abend über spannende Aktionen in Szene gesetzt und über einen Rundweg miteinander verbunden. In der Kirche St. Martin, der Wirkungsstätte von Reformator Christoph Schappeler, wird eine raumergreifende Licht- und Soundinstallation mit dem Titel „Herzschlag der Freiheit“ umgesetzt. Freuen Sie sich auf innovative künstlerische Interventionen, Begegnungen mit historischen Persönlichkeiten und weitere Überraschungen.

Am 14. März 2025 (Wiederholungen am 15. und 16. März) geht die Zeitreise im Maximilian-Kolbe-Haus weiter. Dort kommt das Laientheaterspiel „Das Bauernparlament“ von Reinhard Baumann zur Uraufführung, in dem Memminger/-innen ihre eigene Stadtgeschichte spielen. Schauspieler/-innen der Theatergruppe des Fischertagvereins bringen unter der Regie von Ralf Weikinger dem Publikum die historischen Ereignisse in Memmingen vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen näher. (Tickets erhalten Sie bereits jetzt über Link oder die Tourist Information, Marktplatz 3, Memmingen)

Freuen Sie auf ein buntes Programm aus fesselnden Stadtführungen, interessanten Vorträgen, Gesprächsrunden, Lesungen und weiteren Formaten, um tiefer in die mit dem Gedenkjahr verbundenen Thematiken einzutauchen, zu diskutieren und neue Perspektiven kennen zu lernen.

Im Sommer finden luftige Events statt: Die Kulturnacht steht am 24. Mai 2025 mit „Freiheit (UN-) Limited“ ganz im Zeichen des Gedenkjahrs. Es warten Memminger Kultureinrichtungen sowie die freie Szene mit dezentralen Angeboten und Aktionen im gesamten Stadtraum. Am darauffolgenden Tag (25. Mai 2025) wird eine große „Freiheits-Tafel“ die Stadtgesellschaft an einem großen Tisch in der Innenstadt vereinen und zusammen mit dem Bündnis für Demokratie und Menschenreche zu einem offenen Austausch einladen, in dem bürgerschaftliches Miteinander gefeiert und gelebt werden soll.

Mit dem Theater- und Spektakel „UFFRUR! … on the road“ kommt ein immersives Open-Air-Festival der besonderen Art nach Memmingen, das mit allen fünf Sinnen spielt (11. Juli 2025; Marktplatz). Neben spannenden FREIluft-Kino Events widmet sich auch die Memminger Bühnen mit ausgefallenem Theaterprogramm und mit einer umfangreichen Konzertreihe dem Streben nach Freiheit. Das Spektrum reicht von Alter Musik und Klassik bis hin zu experimentelleren Formen und Popmusik.

Den krönenden Abschluss des Festjahres bildet die Verleihung des Memminger Freiheitspreises 1525 anProfifußballer und Trainer Christian Streich am 3. Oktober 2025 mit einem Festakt, der in ein großes Stadtfest übergehen wird: in Kooperation mit dem Bezirk Schwaben richtet die Stadt Memmingen den Schwabentag 2025 aus, der sich in diesem Jahr ganz dem Jahresthema der Stadt der Freiheitsrechte widmen wird. Mit einem Programm aus Konzerten, einem Markt der Möglichkeiten und verschiedenen Info- und Mitmachangeboten sollen an diesem Tag insbesondere Akteure eine Plattform bekommen, die sich für gesellschaftliches Miteinander und der Sicherung unserer freiheitlichen Grundwerte einsetzen.