„DAS WORT – Widerstand ist nicht zwecklos“

Memmingen  – Das EU-geförderte Kunstprojekt „Spuren des Bauernkriegs: Eine künstlerische Reise zu topographischen Orten des Bauernkriegs 1525“ machte am vergangenen Wochenende in der Kartause Buxheim halt. Nach einer feierlichen Begrüßung von Buxheims Ersten Bürgermeister Wolfgang Schmidt sowie ansprechenden Worten von der stellvertretenden Bezirkstagspräsidentin Petra Beer und Jan Rothenbacher, Oberbürgermeister der Stadt Memmingen, konnten die knapp 400 Besucherinnen und Besucher am Samstag, 22.03. und Sonntag, 23.03. die künstlerische Intervention „Das Wort – Widerstand ist nicht zwecklos“ von Vanessa Hafenbrädl, die auch persönlich anwesend war, in der Kartause Buxheim bestaunen. 

Das Projekt bestand aus drei Kunstwerken, die bei einem betrachtenden Rundgang nacheinander wahrgenommen werden konnten. Durch die multisensorische Kombination von Sehen, Hören und Bewegen in der historischen Architektur entstand ein eindringliches Erlebnis, das nach den Bedingungen von Unterordnung und Freiheit fragen sollte. Mensch, wo bist Du frei? Wo bist Du fremdbestimmt? Wo entsteht durch Dich (Un)Freiheit? „Die Möglichkeit, für uns alle heute, auf die Straße gehen zu können und für die Verteidigung unserer Werte zu demonstrieren, ist nicht selbstverständlich und stimmt mich positiv“, betonte Vanessa Hafenbrädl im Rahmen ihrer Ausstellung. „Im Gegensatz zu Martin Luthers Aufruf vor 500 Jahren ‚Die Ordnung fordert Zucht und eher, dass Weiber schweigen, wenn die Männer reden‘ bringt Vanessa Hafenbrädl weibliche Stimmen in die Kartause“, ergänzte Regina Gropper, Leiterin des Stadtmuseums. Die verwendeten Texte stammten aus Éric Vuillards „Der Krieg der Armen“ (nach Thomas Müntzer), es sprach Anna McCarthy nach dem Arrangement von Zoro Babel. 

Dieses Projekt war eine Veranstaltung des Stadtmuseums Memmingen im Rahmen der Kunsttrilogie „Spuren des Bauernkriegs“ (Wolfertschwenden, Buxheim, Ottobeuren) in Zusammenarbeit mit der Gemeinde und dem Kulturamt Buxheim (Kulturamtsleiterin Christina Nike Schneider), gefördert durch das Interreg-Projekt „500 Jahre Bauernkrieg. Freiheit braucht Courage“. Kuratiert von Regina Gropper M.A. und Dr. Veronika Heilmannseder (Buxheim, Ottobeuren, Wolfertschwenden). 

 www.stadtmuseum-memmingen.de 


Pressemitteilung des Stadtmuseums Memmingen
Foto: Vanessa Hafenbrädl